Der Chor trauert
Zwei liebenswerte Menschen sind von uns gegangen.
Dr. Ernst-Joachim Büsse
Als förderndes Mitglied öffnete Dr. Büsse uns viele Türen und unterstützte uns sowohl privat, als auch im dienstlichen und im kommunalpolitischen Raum. |
Friedhelm Engels
Der Rat unseres ältesten Sängers war auch nach seiner Zeit als Vorstandsmitglied stets gefragt. Dazu war Friedhelm jederzeit ansprechbar, wenn tatkräftige Hilfe gesucht wurde.
|
Der Chor wird den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Vorweihnachtliches Geschehen 2019
Neuerdings sehr intensiv ist das Chorgeschehen in der Adventszeit. Die im letzten Sommer eingegangene Kooperation mit den Freunden vom MGV „Lebenslust“, bescherte uns etliche neue Termine.
Dabei sollte die vorweihnachtliche Adventszeit uns allen eigentlich zu Besinnung, Innehalten und Entschleunigung anhalten.
Das ist für Chöre ohnehin nur sehr schwer zu erreichen, da sie mit ihren Auftritten, ihrer Präsentation stimmungsvoller Lieder zwar zu diesem Verhalten beitragen sollen, selbst aber wegen der höheren Anzahl an Auftritten kaum diese Ruhe erfahren können. Hier ist die Einstellung jedes einzelnen Sängers gefragt: Mit entspanntem, gleichwohl konzentrierten Auftreten, aus einer auf den Anlass abgestimmter tiefer Befriedigung heraus, dass man viel Freude bereiten kann, wird diese Zeit auch für den Chor zu einer Phase gelöster Atmosphäre.
Seit langer Zeit „unsere“ Auftritte und Veranstaltungen sind die Unterhaltung der BewohnerInnen im örtlichen Altenpflegeheim, die Begleitung der hl. Messe in der Kapelle St. Mariä Himmelfahrt in Birlinghoven mit anschließendem kleinen Konzert und unsere eigene Nikolausfeier.
Weihnachtskonzert
Weihnachtskonzerte mit dem von uns gewohnten hohen Qualitäts-Anspruch konnten wegen der schrumpfenden Zahl an Sängern bereits nicht mehr realisiert werden. Die Zusammenarbeit mit den Niederpleiser Freunden brachte neben 3 kleineren Auftritten wieder ein Weihnachtskonzert. Das erste große gemeinsame Auftreten war am 2. Advent in der Aula der Steyler Missionare.
Die Presse berichtet:
Altenpflegeheim Barhoff
Wie in jedem Jahr ist es eine besondere Freude, die HeimbewohnerInnen und ihre Angehörigen mit einigen Weihnachtsliedern zu unterhalten. Diesmal waren es wieder Ausschnitte aus dem gemeinsamen Weihnachtskonzert. Besonders zu erwähnen ist die Bitte der Heimleiterin an Valery Kashlyaev, ein russisches Weihnachtslied für eine Bewohnerin anzustimmen. Er ließ sich nicht lange bitten und sogleich erscholl aus dem Auditorium ein fröhliches Mitsingen dieser Dame.
Nikolausfeier
Nach einem deftigen Essen und äußerst schmackhaften, von Frauen der Sänger zubereiteten Desserts, folgte der obligatorische Auftritt des Chors. Danach standen einige Ehrungen an, die gemeinsam vom Geschäftsführer des Chorverbandes Rhein-Sieg. Karl-Josef (Charly) Bechtel und unserem 1. Vorsitzenden Siegfried Lütz vorgenommen wurden.
Für 25 Jahre Singen in einem Chor des Deutschen Chorverbandes wurde Bernhard Schölwer ausgezeichnet. Seit 65 (!) Jahren singt Friedhelm Engels, unser ältester Aktiver, in einem Chor. Nunmehr 65 Jahre ist Erich Kutsche Mitglied im Männerchor Birlinghoven und hat in seiner aktiven Zeit die Geschicke des Chores an maßgeblicher Stelle als 1. und anschließend 2. Vorsitzender lange Jahre mitgestaltet.
Die Presse berichtet:
Weihnachtskonzert 2019
Die mit Wirkung vom 01.06.2019 in Kraft getretene Kooperationsvereinbarung zwischen dem Männerchor 1872 Birlinghoven und dem MGV "Lebenslust" Niederpleis beinhaltet u.a neben gemeinsamen Auftritten die gegenseitige Unterstützung bei großen Konzerten. Das erste Zeugnis dieser Zusammenarbeit soll mit dem bevorstehenden Weihnachtskonzert abgelegt werden.
Loss mer singe
Unter diesem Motto stand der 3. Mitsingabend des Männerchors Birlinghoven mit seinen Gästen vom MGV „Lebenslust“ Niederpleis und wurde zu einem tollen Erfolg.
Annähernd 100 Besucher*innen fanden trotz des Dauerregens den Weg in das choreigene Haus Lauterbach in Birlinghoven. Die Chormitglieder Klaus Mai und Heinz Helmers waren, wie schon bei vorangegangenen Veranstaltungen, Gitarrenbegleiter des Gesangs. Sie hatten ein vielseitiges Programm aus Volksliedern, Schlagern und kölschem Liedgut zusammengestellt, das der Chorleiter beider Männerchöre, Valerij Kashliaev, auf dem Klavier rhythmisch begleitete.
Das gemeinsame Singen löste auch bei den anwesenden Damen große Begeisterung aus. Die Frage des 1. Vorsitzenden Siegfried Lütz, ob sie sich auch einen eigenen Frauenchor vorstellen könnten, wurde von einer großen Anzahl spontan bejaht. Der Vorstand des Männerchors Birlinghoven prüft nun die Voraussetzungen hierfür. Der zuvor informierte Bürgerverein Birlinghoven veröffentlichte in seinem „Newsletter“ bereits diese Botschaft unter der Überschrift „Bildung eines Frauenchors“ in Birlinghoven.
Der Wunsch aller Teilnehmenden, eine solche Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen, wurde positiv vom Vorstand registriert.
Die Presse berichtet:
Sänger baten zum Grillfest
Birlinghoven - Niederpleiser Kooperation trägt erste Früchte
Die Kooperations-Vereinbarung der beiden Chöre „Männerchor 1872 Birlinghoven e.V.“ und MGV „Lebenslust“ 1868 e.V. Niederpleis, vom 1. Juni 2019 hat bereits erste Früchte getragen.
Rund 80 Personen, Sänger mit Ehefrauen der beiden Chöre trafen sich am 3. August 2019 gegen 16 Uhr im „Haus Lauterbach“ in Birlinghoven zum vereinbarten Grillfest und fanden einen Raum vor, der von den Birlinghovener Damen liebevoll dekoriert worden war.
Der 1. Vorsitzende des Birlinghovener Chores, Siegfried Lütz bedankte sich bei den Niederpleiser Sängern für ihre Präsenz und Unterstützung bei den Schlosskonzerten im Mai und bei dem „Kölsche Ovend“ und „Brunnenfest“ im Juli.
Auch die Birlinghovener Sänger standen in Niederpleis bei verschiedenen Veranstaltungen dem Chor helfend zur Seite. Das ganz zarte Pflänzchen, wie es einmal ein Niederpleiser Sänger formuliert hat, fängt an zu blühen und wir sollten alle bemüht sein, es zu hegen und zu pflegen, sodass es uns noch lange erhalten bleibt, meinte Siegfried Lütz.
Nach dem Eintreffen des Chorleiters Valery Kashliaev eröffneten die Sänger zu Ehren der anwesenden Damen den musikalischen Reigen mit Liedern wie „Zauber der Musik“ und „Ei du Mädchen vom Lande“.
Danach gab es reichlich Köstlichkeiten vom Grill, Kölsch vom Fass sowie leckeren Nachtisch.
Damit die Damen auch zu ihrem Recht kamen, luden die Birlinghovener Sänger zu einem „Mitsingkonzert“ ein. Klaus Mai und Heinz Helmers auf der Gitarre sowie Siegfried Lütz als Vorsänger gestalteten das bunt gemischte Programm über Volkslieder bis hin zu den beliebten „kölschen“ Liedern.
Die Texte wurden, wie schon mehrfach praktiziert, von Karl-Heinz Loelsberg professionell an die Wand projiziert, sodass jede Person sie dort ablesen konnte. Mit sichtlich zufriedenen Teilnehmenden und Verantwortlichen ging gegen 20 Uhr ein stimmungsvoller Nachmittag zu Ende.
Die Presse berichtet:
2019 - Ein Brunnenfest der Extraklasse
Das Brunnenfest-Wochenende im Birlinghovener Park gibt es in ununterbrochener Reihenfolgt seit 1976. Der Einstieg mit dem „Kölsche Ovend“ am Samstagabend, 6. Juli, fand in diesem Jahr bereits zum 9. Mal statt.
Darauf wies 1. Vorsitzender Siegfried Lütz in seiner Begrüßung nicht ohne Stolz hin und dankte den zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne deren Einsatz eine solche Veranstaltung nicht klappen kann. Allen voran erwähnte er dabei die Damen der KG „Dolle Höhner“, die unter der Leitung von Elli Kaczmircak wieder die Gäste mit ihren leckeren Reibekuchen verwöhnten.
Die Programmfolge begann der Chor, unterstützt von den Sängern des MGV „Lebenslust“ Niederpleis mit kölschen Liedern, begleitet von Chormitglied Heinz Helmers an der Gitarre und am Keyboard Chorleiter Valerij Kashlyaev, der eine besondere Affinität zu dieser Musik an den Tag legte.
Die dann folgenden „Söhne Rauschendorfs“ heizten die Temperatur des Publikums schon mal richtig an, bevor die 4 Jungs der Band „Jeck in Bläck“ als Höhepunkt und Abschluss Stürme der Begeisterung entfachten. Kommentar aus dem Publikum: Hat richtig Spaß gemacht!!
Traditionell wird der Sonntag, das Brunnenfest, mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel eröffnet, in diesem Jahr einer kath. Messe. Der Chor, wieder unterstützt von den Niederpleiser Freunden, gestaltete die Messe kirchlich musikalisch. Die Sänger stimmten anschließend mit einigen Liedern weltlich musikalisch auf den weiteren Verlauf ein.
Den begann wie im vergangenen Jahr das Bläsercorps „Auel-Gau“ aus Oberpleis mit einem zünftigen Frühschoppen.
Gleichermaßen für Jung und Alt war das Programm des Nachmittags ausgelegt:
Für die kleinen Besucher war Ponyreiten angesagt. Das Kindertheater für die ganz Kleinen bot den wohl entscheidenden Anziehungsfaktor für junge Familien. Die an Ort und Stelle frisch gebackenen leckeren Waffeln taten ein Übriges.
Bereits zum 2. Mal zu Gast war die Gruppe „Folkorn“. Mit ihrer irischen Musik sprachen sie vor allem die Erwachsenen an, die zwar einen anregenden, aber dennoch entspannten Sonntagnachmittag genießen wollten.
Das Resümee des 1. Vorsitzenden: Wetter spielte mit, Publikum war von Programm und Bewirtung begeistert. Wir haben ein so fantastisches Wochenende hinter uns, wie es selten zuvor eines gegeben hat.
Der Männerchor 1872 Birlinghoven dankt für Ihren Besuch und freut sich
darauf, Sie im kommenden Jahr wieder als seine Gäste zu begrüßen.
Die Presse berichtet:
Rundblick Sankt Augustin Samstag, 03. August 2019:
Schlosskonzerte 2019 - Nachlese
Alles war ein bisschen anders, ein wenig ungewöhnlich, noch mehr gezeigte Emotionen als sonst, ein neuer Vorsitzender begrüßte das Publikum, „fremde“ Sänger ergänzten den Chor auf der Bühne, ein Chorleiter kurz vor seinem Abschied aus Birlinghoven.
Zu Beginn seiner launigen Begrüßung dankte Vorsitzender Siegfried Lütz dem Publikum für 40 Jahre Treue. Die Sänger stimmten in diesen Dank ein mit anhaltendem Applaus. Die Kooperation wirft ihre Schatten voraus: Niederpleiser Sänger, die sich über die Monate gemeinsamer Probenarbeit gut eingefügt haben, bereicherten nicht nur als eine zahlenmäßige Vermehrung der Auftrittsstärke.
Eines einte alle Mitwirkenden: Jeder Einzelne war bestrebt, zu einem guten Konzert beizutragen. Dass Letzteres hervorragend gelang und ein begeistertes Publikum sich bei den Protagonisten mit stehenden Ovationen bedankte, war der Lohn für die intensive Arbeit.
Jedes Gedicht enthält eine Botschaft an seine Leser*innen. Vertonte Gedichte überbringen sie in einer besonderen, das schöngeistige Empfinden zusätzlich stimulierenden Weise. Sind fremde Kulturen die Überbringer einer Botschaft, erfordern sie eine intensive Auseinandersetzung, fordern sie einen tiefen Blick in die Gedankenwelt, in die Seele dieses Volkes, dieser Kultur. Diese Kernaussagen der Lieder im diesjährigen Programm waren vom Chorleiter zielsicher heraus gearbeitet, mit dem Chor exakt vorbereitet und im Ausdruck mit fein nuancierter Dynamik in Lautstärken, Tempi und viel Empathie dargeboten.
Die mitwirkenden Solisten waren, wie so oft im Schloss zu hören, wieder einmal eine Klasse für sich. Der junge südkoreanische Tenor Hyunhan Hwang, gerade erst seit einem halben Jahr in Deutschland, bestach mit einer kraftvollen Stimme, alle Schwierigkeiten in seinem Programm souverän meisternd. Von ihm wird sicher noch zu hören sein. Pianist Jori Schulze-Reimpell, ein guter Bekannter des Chors, ist an sich bereits ein Erfolgsgarant: Er verströmt eine Leichtigkeit, eine unerschütterliche Ruhe, zeigt ein Können auf außerordentlich hohem Niveau mit einer Ausstrahlung, die sich ungemein positiv auf alle Sänger auswirkt.
Der Männerchor 1872 Birlinghoven e.V. verabschiedete mit diesen fulminanten Konzerten seinen Chorleiter Wolfram Kastorp, der diesen Chor vor 16 Jahren übernommen hatte, bereits damals ein kulturelles Aushängeschild für Sankt Augustin.
Wolfram Kastorp hat mit seiner Arbeit die vorgefundene Qualität nicht nur erhalten, sondern sie kontinuierlich – verbunden mit einer stetigen, behutsamen Erweiterung des Repertoires – noch weiter gesteigert.
Dank seiner akribischen – auf den Erfolg beim Publikum ausgerichteten – Arbeit (nicht alle Sänger vermochten seiner Leitlinie zu folgen) erlangte der Chor mit seinen Konzerten eine über Sankt Augustin hinausgehende, regionale Aufmerksamkeit. Das ist sowohl den Reaktionen der Presse zu entnehmen, als auch am großen Einzugsbereich seines Publikums zu erkennen.
Über seine üblichen Verpflichtungen hinaus brachte er zudem eine Vielzahl eigener, maßgeschneiderter, am Leistungsvermögen des Chors ausgerichteter Chorsätze ein, die seinen Programmen das besondere Etwas verliehen.
Junge Solisten, mit Empfehlungen aus seinem großen Netzwerk verpflichtet, erhielten die Möglichkeiten, sich mit der Teilnahme an den Konzerten einen Namen zu erarbeiten, oder ihren Ruf zu bestätigen. Auch für diese gebotenen Chancen gebührt Wolfram Kastorp Anerkennung.
Für seinen außerordentlich wertvollen Anteil am kulturellen Geschehen in Sankt Augustin in Gestalt der vielen brillanten Auftritte „seines“ Chors und als Ausdruck der hohen Wertschätzung der Stadt zeichnete die stellvertretende Bürgermeisterin Jutta Bergmann-Gries am Ende der Konzerte Wolfram Kastorp mit der Ehrengabe der Stadt aus, dem Sankt Augustin-Taler.
Die Sänger vom Männerchor 1872 Birlinghoven e.V. danken Wolfram Kastorp herzlich für die Zusammenarbeit in den vergangenen 16 Jahren und wünschen ihm für sein weiteres musikalisches Schaffen und sein persönliches Wohlergehen alles erdenklich Gute.
Foto Peters
Die Presse berichtete:
General-Anzeiger am 13. 05.2019
Rhein-Sieg Rundschau und Rhein-Sieg-Anzeiger am 14.05.2019
Rundblick Sankt Augustin am Samstag, 25. Mai 2019