Wolfram Kastorp
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 14. Januar 2020 21:34
- Geschrieben von Administrator
Chorleiter vom 1.6.2003 - 31.5.2019:
Wolfram Kastorp (Wolfram im Web)
Chorleiter und Konzertsänger, wurde 1960 in Köln geboren, begann bereits mit 5 Jahren mit dem Klavierunterricht, sammelte früh erste Chor-Erfahrungen im Knabenchor von St. Pantaleon, sang später im Churcöllnischen Chor Bonn unter der Leitung von Prof. Heribert Beißel, sowie im Philharmonischen Chor Köln bei Prof. Horst Meinardus.
Er nahm ab 1995 bei dem Gesangspädagogen Eberhard Jansen Gesangsunterricht und begann seine Sängerlaufbahn als Solist 1996. Von 1999 an war er 4 Jahre Mitglied des Extrachores der Oper Bonn, anschließend 3 Jahre Ensemblemitglied der "Jungen Kammeroper Köln". Dort sang er die Rolle des "Vaters" aus der Märchenoper "Hänsel und Gretel", den "2. Geharnischten" in Mozarts "Die Zauberflöte" sowie den "Komtur" aus "Don Giovanni" ebenfalls von Mozart.
Gastspielreisen führten ihn in die Chiesa di San Marco in Venedig ("Messias" von Händel), an die Staatsoper Kairo ("Carmina Burana" von Carl Orff und Beethovens 9. Sinfonie), nach Abu Dhabi zum Nationalfeiertag der Vereinigten Arabischen Emirate (gleiches Programm wie in Kairo), zu den Dresdner Musikfestspielen mit Rossinis "Barbier von Sevilla", zu den Salzburger Festspielen mit dem Verdi-Requiem und in viele andere Städte (Amsterdam, Paris, Nantes, Bilbao, Madrid, etc.).
Neben den zahlreichen Auftritten im Konzert- und Opernfach legt er bis heute stets Wert auf eine gute, kultivierte Gesangstechnik und starken Ausdruck. Aus diesem Grunde nahm und nimmt das "Lied" eine bedeutende Stellung in seinem künstlerischen Schaffen ein. Beispiel gebend sind zahlreiche Liederabende, wie im Belgischen Haus in Köln mit Werken von Schubert, Schumann, Brahms, Beethoven.
Daneben wirkte er an zahlreichen CD-Produktionen mit, meistens aufgenommen im Sendesaal des Deutschlandfunks, so z.B. das Mozart-Requiem, Brahms-Requiem, "La Passione" von Salieri, "Athalia" von Mendelssohn-Bartholdy, sowie erst vor kurzem die mit einem Echo-Klassik-Preis 2011 ausgezeichnete Aufnahme des "Elias" unter Leitung von Christoph Spering.
Seine Chorleiter-Tätigkeit begann er 1995 beim Quartettverein Bonn-Dottendorf und dem gemischten Singkreis der Stadtwerke Bonn. 1998 folgte der Liederkranz Kessenisch, und 2002 durch den Zusammenschluss der beiden Chöre die Eintracht Bonn-Kessenich.
2003 übernahm er die Leitung des Männerchors 1872 Birlinghoven, 2008 des Frauenchors FURORE Troisdorf 1948, 2012 der Chorgemeinschaft Mondorf/Rott und 2015 des Männerchors Friesdorf.
Aufgrund der starken Überalterung insbesondere der Männerchöre liegt ihm in jüngster Zeit besonders die Förderung des Nachwuchses am Herzen. So unterstützt er die Kampagne des Chorverbandes und möchte in Zukunft durch geschickte Programmwahl gerade bei den jüngeren Mitmenschen Interesse am Singen in der Chorgemeinschaft wecken.
Chorleiter
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2019 18:16
- Geschrieben von Dieter Steffen
Dipl. Chorleiter Valerij Kashlyaev
Sein musikalischer Werdegang:
- Ab dem 8. Lebensjahr, musikalische Ausbildung an der Moskauer Knabenchorschule.
- 1983-1990 Studium Staatliches P.I.-Tschajkovskij-Konservatorium, Moskau Abteilung "Chordirigieren"
- 1990-1997 Chorkunstakademie, Moskau Pädagoge: Chordirigieren, Solo- und Ensemblegesang, chorwissenschaftliche Disziplinen für Studierende mittlerer Stufe
- 1997-2001 Kinderkunstschule, Moskau Chorleiter, Chorleiter des Jugendtheaters "Dali"
- Konzerttätigkeit ab 1984 - zahlreiche Teilnahmen an Konzertprojekten im In- und Ausland als Sänger und Dirigent; Regent (Kantor) in den berühmten Kirchen Moskaus wie z. B. St. Daniil Kloster, Troitze Sergijeva Lavra (Dreifaltigkeits Kloster)
- Arbeit für die russisch-orthodoxe Diözese in Deutschland und Kirchengemeinde in Köln
- Als Chorleiter betreut er weitere Chöre:
Liederkranz Bonn-Lengsdorf;
Frauenchor; Epital- Chor Mühleip 1946 e.V. (Eitorf-Mühleip),
Frauenchor Stromberg 1989 e.V. (Windeck),
MGV Eichenkranz Stromberg 1907 e.V. (Windeck),
Frauenchor ConcerTanten (Hennef-Allner),
MGV Lebenslust 1868 e.V. (Sankt Augustin-Niederpleis),
MGV Aegidius Hersel (Bornheim- Hersel),
MGV „Eintracht 1886" (Asbach e.V.)
Chor-Probe
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2012 18:25
- Geschrieben von Hans-Dieter Steffen
Zur Beachtung:
Aktuelle Probenzeiten:
Gemischter Chor: Donnerstag 17:45 - 18:45 Uhr Männerchor: Donnerstag 19:00 - 20:30 Uhr
Herzliche Einladung
an alle Birlinghovener Männer, die Lust am Singen haben.
Singen im Chor bringt Freude, Geselligkeit und Kameradschaft, ist aktive Freizeitgestaltung und sinnvolles Hobby, ist kulturelle Aufgabe im Ort und Verpflichtung. Neue Männer braucht der Chor dringend und in jeder der vier Stimmlagen, deshalb ist auch Deine Stimme gefragt.
In einer Reihe guter Argumente des Deutschen Chorverbandes heißt es u.a.:
„Wer singt, macht aktiv Musik – das ist der Anfang, Kultur nicht nur zu konsumieren. Wer singt, gestaltet Kultur mit.“
„Wer selbst gestaltet, entdeckt dabei, was sich „besser“ oder „schlechter“ anfühlt – Singen macht sensibel. Es hilft also, die eigene Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit auszubilden.“
„Wer singend musiziert, stellt bei zunehmender Leistungsfähigkeit fest, dass Leistung zufrieden stimmt. Gutes Singen macht selbstbewusst wie guter Sport.“
Willst Du einen Ausgleich zur täglichen Arbeit?
Kannst Du schlecht Abstand vom Alltagsstress gewinnen?
Du bist nicht mehr berufstätig, langweilst Dich und suchst Abwechslung in einer Gemeinschaft?
Suchst Du ein neues, Körper und Geist forderndes Hobby?
Du bist nicht unmusikalisch und singst auch gerne einmal?
Du kannst Dir vorstellen, in einem Männerchor mitzuwirken?
Wenn Du auch nur eine Frage mit „ja“ beantworten kannst, dann bist Du bei uns goldrichtig! Verschaffe dir unverbindlich hörend oder gleich mitsingend einen Eindruck. Wir proben jeden Donnerstag, 19:30 Uhr im „Haus Lauterbach“, in Birlinghoven, Mühlenweg 11. Es gibt kein Vorsingen. Wir erwarten lediglich ein natürliches Musikgefühl und Freude am Gesang.
In der Eingewöhnungsphase steht jedem neuen Sänger ein „Pate“ mit theoretischer und praktischer Hilfe zur Seite. Die Zuordnung zu einer der vier Stimmgruppen: Tenor 1, Tenor 2, Bass 1, und Bass 2 erfolgt durch unseren Chorleiter.
Haben wir Dich neugierig gemacht? Hast Du noch Fragen, dann melde Dich einfach bei uns.
Wir freuen uns auf Dich!
Du kommst als Fremder, bleibe als Freund!
Die humorvolle Beschreibung eines Probenablaufs sowie eine nicht ganz ernst gemeinte Anleitung zur Gestaltung des Probenalltags stehen am Ende des Artikels als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Hinter die Kulissen geschaut - Augenblicke der Probenarbeit
Wer sind wir?
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 29. Juli 2011 13:55
- Geschrieben von Thomas Bannert
Wir sind der Männerchor aus Birlinghoven mit über 40 aktiven Sängern verschiedenen Alters.Birlinghoven ist ein Stadtteil der Stadt Sankt Augustin östlich von Bonn. Der Bürgermeister unserer Stadt nannte uns einst einen wesentlichen Bestandteil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt. Diesem Anspruch versuchen wir Jahr für Jahr durch zahlreiche Aktivitäten gerecht zu werden. Deshalb haben wir uns insbesondere der Chormusik, aber auch der Förderung von Brauchtum und Dorffesten verschrieben. Wir singen für unser Leben gerne, pflegen die Geselligkeit und auch die gemeinsame Freizeitgestaltung.
Was machen wir?
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 29. Juli 2011 13:52
- Geschrieben von Thomas Bannert
Zum Einen bereichern wir das gesellschaftliche und musikalische Leben in unserer Heimat Birlinghoven. Dazu gehören:
- Gestaltung der Messe (Adventsgottesdienst, zu Goldhochzeiten, an kirchlichen Feiertagen),
- Adventssingen für die Bewohner des Birlinghovener Altenheims,
- Musikalische Begleitung des jährlichen Brunnenfestes,
- Musikalische Gestaltung bei offiziellen Terminen (Tag der offenen Tür, Einweihungen Dorffeste, etc.).
Des Weiteren führen wir jedes Jahr traditionell unsere Konzerte auf:
- Weihnachtskonzerte (Adventskonzert= in der Klosterkirche der Steyler Missionare (traditionell am 2. Adventssonntag),
- Schloßkonzerte im Mai (zweimal: Freitag und Samstag) im Museumssaal von Schloß Birlinghoven.
Und zu guter Letzt ist der Chor jährlich auch außerhalb seiner Heimat zu erleben:
- Sängerfahrten zu befreundeten Chören mit gemeinsamen Konzerten,
- Gastauftritte bei Jubiläen oder anderen Festen von befreundeten Chören,
- Dezember 2006 Gestaltung der Weihnachtsfeier des Fußballverbandes Mittelrhein in der Sportschule Hennef.