Termine Haus Lauterbach 2023

Termine / Wochenend-Belegungsübersicht 2023

Mai   Fr 5 ____ 12 ____ 19 ____ 26 ____       Juni 2 ____   9 ____ 16 ____ 23 ____    
   Sa 6 ____ 13 ____ 20 ____ 27 ____         3 ____ 10 ____ 17 ____ 24 ____    
   So 7 ____ 14 ____ 21 ____ 28 ____         4 ____ 11 ____ 18 ____ 25 ____    
   Mo             29 ____                            
                                               
 Juni/Juli Fr 30 ____  7 ____  14 ____ 21 ____ 28 ____   August  4 ____ 11 ____ 18 ____ 25 ____    
  Sa  1 ____  8 ____  15 ____ 22 ____ 29 ____      5 ____ 12 ____ 19 ____ 26 ____    
  So  2 ____  9 ____  16 ____ 23 ____ 30 ____      6 ____ 13 ____ 20 ____ 27 ____    
                                               
 September 
Fr 1 ____  8 ____ 15 ____ 22 ____       Sept/Oktober 
29 ____ 6 ____ 13 ____ 20 ____ 27 ____
  Sa 2 ____  9 ____ 16 ____ 23 ____         30 ____ 7 ____ 14 ____ 21 ____ 28 ____
  So 3 ____ 10 ____ 17 ____ 24 ____          1 ____ 8 ____ 15 ____ 22 ____ 29 ____
                                               
November Fr 3 ____ 10 ____ 17 ____ 24 ____       Dez/Jan 24
1 ____  8 ____ 15 ____ 22 ____ 29 ____
  Sa 4 ____ 11 ____ 18 ____ 25 ____         2 ____  9 ____ 16 ____ 23 ____ 30 ____
  So 5 ____ 12 ____ 19 ____ 26 ____         3 ____ 10 ____ 17 ____ 24 ____ 31 ____
  Mo                                     25 ____ 1 ____
  Di                                     26 ____    
                                               

Termine/Wochenend-Belegungsübersicht 2024

Januar          Fr 5   ____  12  ____ 19 ____ 26 ____              Februar            ____  9 ____ 16 ____ 23 ____      
   Sa  6 ____  13 ____  20 ____ 27 ____         3 ____ 10 ____ 17 ____ 24 ____      
   So 7 ____  14 ____  21 ____ 28 ____         4 ____ 11 ____ 18 ____ 25 ____      
   Mo                             12 ____              
                                                 
März/April  Fr  1 ____  8 ____ 15 ____ 22 ____  29  ____   April 5   ____ 12 ____ 19 ____ 26 ____      
   Sa  2 ____  9 ____ 16 ____ 33 ____  30  ____     ____ 13 ____ 20 ____ 27 ____      
   So  3 ____ 10 ____ 17 ____ 24 ____  31  ____     ____ 14 ____ 21 ____ 28 ____      
   Mo                  1  ____                          
                                                 
Mai                         Mai/Juni                      
  Fr  3 ____  10 ____ 17 ____ 24 ____         31 ____  7 ____ 14 ____ 21 ____ 28 ____  
  Sa  4 ____  11 ____ 18 ____ 25 ____          1 ____  8 ____ 15 ____ 22 ____ 29 ____  
  So  5 ____  12 ____ 19 ____ 26 ____          2 ____  9 ____ 16 ____ 23 ____ 30 ____  
  Mo         20 ____                                  
                                                 
Juli Fr  5 ____ 12 ____ 19 ____ 26 ____       August  2 ____  9 ____ 16 ____ 23 ____      
  Sa  6 ____ 13 ____ 20 ____ 27 ____          3 ____ 10 ____ 17 ____ 24 ____      
  So  7 ____ 14 ____ 21 ____ 28 ____          4 ____ 11 ____ 18 ____ 25 ____      
                                                 
Aug/Sept Do                       Oktober  3 ____                  
  Fr 30 ____  6 ____ 13 ____ 20 ____ 27 ____      4 ____ 11 ____ 18 ____ 25 ____      
  Sa 31 ____  7 ____ 14 ____ 21 ____ 28 ____      5 ____ 12 ____ 19 ____ 26 ____      
  So  1 ____  8 ____ 15 ____ 22 ____ 29        6 ____ 13 ____ 20 ____ 27 ____      
                                                 
Nov/Dez Mi                       Dezember             25 ____      
  Do                                     26 ____      
  Fr  1 ____  8 ____ 15 ____ 22 ____ 29 ____      6 ____ 13 ____ 20 ____ 27 ____  30. ____  
  Sa  2 ____  9 ____ 16 ____ 23 ____ 30 ____      7 ____ 14 ____ 21 ____ 28 ____  31 ____  
  So  3 ____ 10 ____ 17 ____ 24 ____  1 ____      8 ____ 15 ____ 22 ____ 29 ____  1.1. ____  

Legende:

 = belegt         = frei         = reserviert

Teichreinigung 2023

Angetan mit wetterfester Kleidung und Gummistiefeln sowie ausgerüstet mit dem erforderlichen Werkzeug hatten sich am 23. März bei wechselhaftem Wetter Verttreter des Männerchors wie alljährlich an die mühsame aber auch notwendige Aufgabe gemacht, den Teich in der Parkanlage in Birlinghoven von Unrat zu befreien.
Der guten Stimmung konnten auch einige kräftige Regenschauer nichts anhaben.

         

         

Wolfram Kastorp

Chorleiter vom 1.6.2003 - 31.5.2019:

Wolfram Kastorp (Wolfram im Web)

Portrait-Wolfram-23.02.2012

Chorleiter und Konzertsänger, wurde 1960 in Köln geboren, begann bereits mit 5 Jahren mit dem Klavierunterricht, sammelte früh erste Chor-Erfahrungen im Knabenchor von St. Pantaleon, sang später im Churcöllnischen Chor Bonn unter der Leitung von Prof. Heribert Beißel, sowie im Philharmonischen Chor Köln bei Prof. Horst Meinardus.

Er nahm ab 1995 bei dem Gesangspädagogen Eberhard Jansen Gesangsunterricht und begann seine Sängerlaufbahn als Solist 1996. Von 1999 an war er 4 Jahre Mitglied des Extrachores der Oper Bonn, anschließend 3 Jahre Ensemblemitglied der "Jungen Kammeroper Köln". Dort sang er die Rolle des "Vaters" aus der Märchenoper "Hänsel und Gretel", den "2.  Geharnischten" in Mozarts "Die Zauberflöte" sowie den "Komtur" aus "Don Giovanni" ebenfalls von Mozart.

Gastspielreisen führten ihn in die Chiesa di San Marco in Venedig ("Messias" von Händel), an die Staatsoper Kairo ("Carmina Burana" von Carl Orff und Beethovens 9. Sinfonie), nach Abu Dhabi zum Nationalfeiertag der Vereinigten Arabischen Emirate (gleiches Programm wie in Kairo), zu den Dresdner Musikfestspielen mit Rossinis "Barbier von Sevilla", zu den Salzburger Festspielen mit dem Verdi-Requiem und in viele andere Städte (Amsterdam, Paris, Nantes, Bilbao, Madrid, etc.).

Neben den zahlreichen Auftritten im Konzert- und Opernfach legt er bis heute stets Wert auf eine gute, kultivierte Gesangstechnik und starken Ausdruck. Aus diesem Grunde nahm und nimmt das "Lied" eine bedeutende Stellung in seinem künstlerischen Schaffen ein. Beispiel gebend sind zahlreiche Liederabende, wie im Belgischen Haus in Köln mit Werken von Schubert, Schumann, Brahms, Beethoven.

Daneben wirkte er an zahlreichen CD-Produktionen mit, meistens aufgenommen im Sendesaal des Deutschlandfunks, so z.B. das Mozart-Requiem, Brahms-Requiem, "La Passione" von Salieri, "Athalia" von Mendelssohn-Bartholdy, sowie erst vor kurzem die mit einem Echo-Klassik-Preis 2011 ausgezeichnete Aufnahme des "Elias" unter Leitung von Christoph Spering.

Seine Chorleiter-Tätigkeit begann er 1995 beim Quartettverein Bonn-Dottendorf und dem gemischten Singkreis der Stadtwerke Bonn. 1998 folgte der Liederkranz Kessenisch, und 2002 durch den Zusammenschluss der beiden Chöre die Eintracht Bonn-Kessenich.

2003 übernahm er die Leitung des Männerchors 1872 Birlinghoven, 2008 des Frauenchors FURORE Troisdorf 1948, 2012 der Chorgemeinschaft Mondorf/Rott und 2015 des Männerchors Friesdorf.

Aufgrund der starken Überalterung insbesondere der Männerchöre liegt ihm in jüngster Zeit besonders die Förderung des Nachwuchses am Herzen. So unterstützt er die Kampagne des Chorverbandes und möchte in Zukunft durch geschickte Programmwahl gerade bei den jüngeren Mitmenschen Interesse am Singen in der Chorgemeinschaft wecken.

Chorleiter

Dipl. Chorleiter Valerij Kashlyaev

Sein musikalischer Werdegang:

  • Ab dem 8. Lebensjahr, musikalische Ausbildung an der Moskauer Knabenchorschule.
  • 1983-1990 Studium Staatliches P.I.-Tschajkovskij-Konservatorium, Moskau Abteilung "Chordirigieren"
  • 1990-1997 Chorkunstakademie, Moskau Pädagoge: Chordirigieren, Solo- und Ensemblegesang, chorwissenschaftliche Disziplinen für Studierende mittlerer Stufe
  • 1997-2001 Kinderkunstschule, Moskau Chorleiter, Chorleiter des Jugendtheaters "Dali"
  • Konzerttätigkeit ab 1984 - zahlreiche Teilnahmen an Konzertprojekten im In- und Ausland als Sänger und Dirigent; Regent (Kantor) in den berühmten Kirchen Moskaus wie z. B. St. Daniil Kloster, Troitze Sergijeva Lavra (Dreifaltigkeits Kloster)
  • Arbeit für die russisch-orthodoxe Diözese in Deutschland und Kirchengemeinde in Köln
  • Als Chorleiter betreut er weitere Chöre:
    Liederkranz Bonn-Lengsdorf;
    Frauenchor; Epital- Chor Mühleip 1946 e.V. (Eitorf-Mühleip),
    Frauenchor Stromberg 1989 e.V. (Windeck),
    MGV Eichenkranz Stromberg 1907 e.V. (Windeck),
    Frauenchor ConcerTanten (Hennef-Allner),
    MGV Lebenslust 1868 e.V. (Sankt Augustin-Niederpleis),
    MGV Aegidius Hersel (Bornheim- Hersel),
    MGV „Eintracht 1886" (Asbach e.V.)

Testbeitrag mit Karte

 

 

   
© Männerchor 1872 Birlinghoven e.V.